JIZt ist ein Projekt, das präventiv versucht Schüler und Schülerinnen mit ihren Problemlagen zu erfassen und dabei das Ziel verfolgt, Kinder und Jugendliche, die schulische Probleme haben, aufzufangen und dabei zu begleiten ein positives Selbstbild zu entwickeln. Es handelt sich hierbei primär um Kinder und Jugendliche, denen kognitiv eine erfolgreiche Zukunft am Gymnasium zugetraut wird, die aufgrund bestimmter Problemlagen jedoch nicht in der Lage sind, sich auf die Schule zu konzentrieren und ihr Potenzial vollständig abzurufen.
Ziel von JIZt ist es, allen Kindern langfristig einen Schulabschluss [wenn möglich auch] an unserer Schule zu ermöglichen. Der Verbleib im Klassenverband kann stützend sein, ist aber nicht immer notwendig und möglich. Falls ein Schulwechsel unvermeidlich sein sollte, wird er durch dieses Projekt begleitet und so eine sinnvolle, neue Perspektivbildung angeregt und ermöglicht. Auch ein spezielles Praktikum wird von uns begleitet. Bei unserer Arbeit haben wir fünf verschiedene Typen analysieren können, wobei häufig Mischformen festzustellen sind und daher eine Einordnung nicht als schematisch begriffen werden darf:

Durch zahlreiche Gespräche und Informationen über die Arbeit des JIZt-Teams wird das Kollegium sensibilisiert, nicht nur, wie häufig an Gymnasien üblich, die Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Fokus zu nehmen, sondern auch Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung zu betrachten und im Sinne der Schülerinnen und Schüler (möglichst frühzeitig) zu intervenieren. In der Betreuung und Beratung der Schülerinnen und Schüler werden dann verschiedene passgenaue Maßnahmen angewendet, damit eine Fokussierung auf die Schule bestmöglich vorhanden sein kann.
Ansprechpartner: Martin Danner (martin.danner@schule-sh.de)
Wir (das sind Sina Luthmann, Aurélie Stirnal und Sabine Zacharias) bieten am KGB die Lernberatung an.
Dabei handelt es sich um Beratungsgespräche – in unserem neu eingerichteten Beratungsraum – zu Themen wie Motivation, Arbeitsplatzorganisation oder die Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Es geht hierbei nicht um Nachhilfe in einzelnen Fächern, sondern um Hilfestellungen im lernstrukturellen Bereich.
Darüber hinaus bieten wir das Lerncoaching an. Dabei werden Oberstufenschüler/innen in den oben genannten und vielen weiteren Themen in Seminaren von unserer ehemaligen Kollegin Frau Bilstein-Kraemer ausgebildet und erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat der IHK (Industrie- und Handelskammer).
Diese Lerncoaches treffen sich mit den Klienten und begleiten sie über eine längere Zeit beratend. Von diesem System profitieren sowohl der Klient, der “Lernhürden” überwinden kann als auch der Lerncoach, der etwas über sein eigenes Lernen mitnimmt und außerdem eine Zusatzqualifikation in Bewerbungen vorweisen kann.
Sina Luthmann & Aurélie Stirnal & Sabine Zacharias
LRS – ganz ohne Stress!
Ihr Kind hat bereits in der Grundschule eine LRS-Anerkennung erhalten? Oder Sie haben die Vermutung, bei Ihrer Tocher/Ihrem Sohn könnte eine Lese-Rechtschreib-Schwäche vorliegen?
Keine Sorge, bei uns ist Ihr Kind in jedem Fall „in guten Händen“. Als Legasthenie-Beauftragte unserer Schule begleiten, betreuen und unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägten Schwierigkeiten beim Lesen und/oder in der Rechtschreibung.
Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bewegen, ihre „Schwäche“ beherzt anzugehen – und dabei niemals die Lust am Schreiben und Lesen zu verlieren.
Und so sieht unsere schulische Förderung und Betreuung aus:
- Testung auf Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) im Sinne des Legasthenie-Erlasses vom 31.08.2018 (Klassenstufen 5-7)
- Informationsveranstaltungen für die Eltern legasthener Schülerinnen und Schüler
- Teilnahme am „Legasthenie-Stammtisch“ (einmal jährlich organisiert durch die Elternschaft)
- Elterngespräche und Beratungen im Einzelfall
- Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei Problemen rund um das Thema „LRS“ im Schulalltag
Wöchentliche LRS-Förderkurse für die Klassenstufen 5/6 sowie 7/8:
- Hier wird durch spielerisches Konzentrations- und Wahrnehmungstraining sowie das gezielte Arbeiten an Rechtschreibschwierigkeiten angestrebt, die Schwäche kontinuierlich auszugleichen.
- Individuelle Betreuung in den Förderstunden beim Auftreten besonderer Schwierigkeiten
- Regelmäßige Absprachen mit den Fachlehrkräften legasthener Schülerinnen und Schüler
Unser Förderungs- und Betreuungsangebot basiert dabei auf einer vertrauensvollen Kooperation mit Ihnen, den betroffenen Eltern, deshalb:
Packen wir’s gemeinsam an – ganz ohne Stress!
Unter dem folgenden Link finden Sie nützliche Informationen rund um den aktuell in Schleswig-Holstein geltenden LRS-Erlass:
https://www.schulrecht-sh.com (FAQs zum LRS-Erlass vom 31.08.2018)
Silke Klünger / Maren Pfüller
(LRS-Beauftragte am Kopernikus Gymnasium Bargteheide)
Begabtenförderung am KGB
Bei der Begabtenförderung unterscheiden wir zwischen dem Enrichment-Programm und der zusätzlichen Begabtenförderung für die Schülerinnen und Schüler der G9-Jahrgänge. Die G9-Jahrgänge sind die Jahrgänge, in denen regulär das Abitur nach neun Jahren auf unserer Schule gemacht wird.
Enrichment am KGB
(Ansprechpartnerin: Marion Bogumil)
An unserer Schule gestalten wir ein Programm für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit dem Ziel, deren vielfältige Interessen aufzugreifen.
Die Veranstaltungen finden sowohl innerhalb als auch außerhalb der Unterrichtszeit statt und sind freiwillig. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler über schulische Aktivitäten, außerschulische Wettbewerbe, Workshops und Schüler- oder Ferienakademien informiert.
Einzelheiten zu dem Konzept:
Im Rahmen der Zeugniskonferenzen findet jährlich eine Nominierung geeigneter Schülerinnen und Schüler statt. Auf einem nach Jahrgangsstufen unterteilten Treffen werden die für das Enrichment empfohlenen Schülerinnen und Schüler über das Konzept informiert.
Enrichmentkurse des Landes Schleswig-Holstein (Schulexternes Programm)
Diese Kurse findet man unter https://enrichment.schleswig-holstein.de/content/ .
Wir sind Stützpunktschule des Verbundes Süd. Auch an unserer Schule wurden im Schuljahr 2020/2021 Kurse zu folgenden Themen angeboten:
- Kreatives Schreiben
- Theorie und Praxis des Segelns
Natürlich können die nominierten Schülerinnen und Schüler sich auch für einen Kurs an einer anderen beteiligten Schule entscheiden.
Begabtenförderung (Schulinternes Programm)
(Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Daniela Baldauf, Marion Bogumil, Frederike Lassen, Kerstin Tryggvason, Dennis Wist)
Drehtürmodell
Das Drehtürmodell bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, für die Arbeit an einem selbst gewählten Projekt stundenweise aus dem regulären Unterricht herauszugehen.
Schülerakademie/Juniorakademie http://www.dghk-sh.info/
Einmal jährlich nominieren wir geeignete Schülerinnen und Schülern und unterstütze sie bei der Bewerbung für die Teilnahme an einer Akademie.
Exkursionen
Bei Gelegenheit finden Exkursionen zu unterschiedlichen Themen statt. So haben wir z.B das Planetarium und die Expo in Hannover besucht. Die Schülerinnen und Schüler sind an Exkursionstagen vom Unterricht befreit.
Mentorenkonzept
Die Begabtenförderung am Kopernikus Gymnasium wird seit dem Schuljahr 2019/2020 von einer Gruppe von fünf Lehrkräften organisiert, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu unterstützen. Persönlicher Kontakt und Ansprache sind uns wichtig, deshalb gibt es schon ab der 5. Klasse eine für die Jahrgangsstufe zuständige Lehrkraft als Mentorin/Mentor, die Ansprechpartnerin/Ansprechpartner ist und bleibt und somit die Schülerinnen und Schüler auf ihrem weiteren schulischen Werdegang begleitet. Die Mentorinnen und Mentoren an unserer Schule sind alle auf dem Gebiet der Begabtenförderung ausgebildet.
Zuordnung zu den Jahrgängen im Schuljahr 2022/2023:
Jahrgang 5 Frederike Lassen
Jahrgang 6 Kerstin Tryggvason
Jahrgang 7 Marion Bogumil
Jahrgang 8 Dennis Wist
Jahrgang 9 Daniela Baldauf
Weiterdenken-Workshops
Innerhalb der Unterrichtszeit gibt es für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen Abständen das Angebot „Weiterdenken“. Von Lehrkräften angeleitet wird hier mathematisch-naturwissenschaftlichen oder philosophisch-kreativen Fragestellungen in einer Doppelstunde nachgegangen. Außerhalb der Unterrichtszeit gibt es eine Reihe von Angeboten wie das Schülerforschungszentrum, die Mathe-AG, die Theater-AG und andere Arbeitsgemeinschaften – je nach Jahrgang.
Schülerpatinnen und -paten für Begabtenförderung
Neben den Mentorinnen und Mentoren betreuen auch Schülerpatinnen und –paten aus höheren Klassen die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler. Auch sie haben eine Fortbildung absolviert und bringen sich z.B. bei Wettbewerben und bei der Begleitung von Projekten ein.