In den Sommerferien 2025 reiste eine Gruppe aus sieben Schülerinnen und Schülern, zwei Lehrkräften und fünf Tansania-Interessierten für zwei Wochen nach Tansania, um die Partnerschule des KGB, die Ngarenanyuki Secondary School (NGSS), zu besuchen.

Nach einer ersten Eingewöhnungsphase in USA River mit vielfältigen Begegnungen in Schulen, Gemeinden und sozialen Einrichtungen erreichten wir endlich unsere Partnerschule, wo wir ganz nach dem Motto „karibu“ (Kiswahili für „willkommen“) und der tansanischen Gastfreundschaft mit Gesang, Blumenketten und traditionellen Tänzen herzlich empfangen wurden. Gemeinsam mit den tansanischen Schülerinnen und Schülern wurden Bäume im „Bargteheide Garden“ gepflanzt, im Unterricht hospitiert, Deutsch und Kiswahili gelernt und bei Sport, Musik und Tanz Freundschaften geschlossen. Ein besonderes Erlebnis war das Fußballspiel „Deutschland gegen Tansania“ vor der Kulisse des Mount Meru und des Kilimandscharo. Außerdem wurde gemeinsam gekocht, gegessen, am Fluss abgewaschen und Gottesdienst gefeiert. Die Schülerinnen und Schüler erhielten sogar die einmalige Gelegenheit, in den Schlafsälen der tansanischen Schülerinnen und Schüler zu schlafen.

Neben dem Schulleben standen auch kulturelle und landschaftliche Highlights auf dem Programm, darunter der Besuch des Arusha Nationalparks mit der gesamten Schule, einer Bergwanderung und ein Ausflug in ein traditionelles Maasai-Dorf nahe der kenianischen Grenze. Die Reise endete mit der feierlichen Graduation-Zeremonie an der NGSS – ein emotionaler Höhepunkt, bevor wir uns schließlich auf unsere dreitägige Safari begaben, um Tansania auf eine andere, sehr touristische Art kennenzulernen.

Asante sana – danke für die tolle Zeit! Wir sind sehr dankbar für die vielfältigen Erfahrungen, Begegnungen und Eindrücke, die wir während dieser Reise sammeln durften. Das Abenteuer stellt definitiv ein prägendes Erlebnis für uns dar, welches wir auch nachhaltig in das Schulleben tragen wollen. Diese gemeinsamen Tage haben uns gezeigt, wie bereichernd der Austausch zwischen unseren Schulen ist – über Kontinente und Kulturen hinweg. Wir hoffen sehr, dass die Partnerschaft, die bereits seit 1998 existiert, von nun an wieder einen größeren Platz in unserer Schulgemeinschaft erhält.