KGB Toolbox – Methoden für eigenständiges Arbeiten

Arbeitsbereich: Planen, Diskutieren, Handeln

Projektarbeit

Diskussion

Gruppenarbeit

Projektarbeit

Lehrkraft und Schüler stellen sich eine gemeinsame Aufgabe, die sie in einer vorgegebenen Zeit bewältigen wollen.Wichtigstes Merkmal ist die Verbindung von theoretischer Erkenntnis und praktischem Tun. Am Ende steht ein Produkt, das präsentiert werden kann.

  1. Situationsanalyse: Problematisierung der Aufgabenstellung und Analyse des zu bearbeitenden Problems, Festlegung des Zeitrahmens, Ziele festlegen.
  2. Planung: Entscheidung über methodische Verfahren und Arbeitsteilung, Planungskonzept entwickeln (Termine, Produktabstimmungen).
  3. Durchführung: Erledigung der jeweiligen Arbeitsaufträge, Verfolgung und Steuerung des Projektverlaufs, Aktualisierung der Planung, regelmäßige Kommunikation der Projektbeteiligten beim Erreichen der Zwischenziele.
  4. Abschluss: Darstellung der Präsentation von Lösungsergebnissen, Reflexion des Projektverlaufs.

Allgemeine Anmerkungen:
Projektarbeit kann in allen Unterrrichtsfächern durchgeführt werden.
Sie ist immer gekennzeichnet durch hohe Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler.
Ablauf der Arbeit und Ergebnisse der Gruppen können in Form eines Portfolios dokumentiert werden, das auch als Bewertungsgrundlage der Arbeit durch die Lehrkraft dienen kann.

Diskussion

In Diskussionen soll man

  • überzeugend seine Meinung darstellen können
  • Argumente klar vortragen
  • sich konstruktiv einbringen
  • Positionen anderer wertschätzen
  1. Argumente sammeln
    – Mach dir eine Liste, in der du die Argumente sammelst.
    – Ordne deine Argumente, z.B. nach ihrer Wichtigkeit oder nach Pro – Kontra.
    – Wenn du Argumente sammelst, die mehr als zwei Aspekte beinhalten, könntest du deinen Argumenten Symbole zuordnen, die die Tendenz markieren (Emojis).
    – Überlege dir Beispiele, mit denen du deine Argumente veranschaulichen kannst.
  2. Argumente vortragen, diskutieren
    – Versuche, deine Argumente sachlich vorzutragen, d.h. deine Gefühle nicht in den Vordergrund zu stellen.
    – Versuche auf die Argumente deiner Mitschüler einzugehen und nicht nur deine Meinung vorzutragen.
    – Vermeide es, die Argumente der anderen Gesprächsteilnehmer zu wiederholen.
    – Wenn du jemanden in seinem Argument unterstützen möchtest, wähle Formulierungen wie: „Ich schließe mich der Meinung von … an.“ Einen ergänzenden Aspekt kannst du hinzufügen; indem du z.B. sagst: „ Ich möchte … unterstützen, denn ….“.
    – Wenn du gegenteiliger Meinung bist, versuche mit deinen Argumenten zu überzeugen und nicht die Meinung der Gesprächspartner schlecht zu machen.
  3. Sprache- Benutze eine klare, dem Diskussionsgegenstand angemessene Sprache.
    – Trage deine Argumente so vor, dass du Pausen und Füllworte wie z.B.: „äh“, „oder so“, „vielleicht“…. vermeidest, also Worte, die das Gewicht deiner Argumente reduzieren oder in Frage stellen.
  4. Diskussionsregeln
    – Falle keinem der anderen Gesprächsteilnehmer ins Wort.
    – Höre den anderen Gesprächsteilnehmern zu.
    – Respektiere ihre Meinung, auch wenn du sie nicht teilst. Niemand wird ausgelacht!
    – Mach dir Notizen, damit du besser auf die Argumente der anderen eingehen kannst.
  5. Diskussionsformen
    – Plenumsdiskussion
    – Podiumsdiskussion
Gruppenarbeit

In der Gruppenarbeit kommt es darauf an, gemeinsam ein Thema möglichst ohne Hilfe und Kontrolle durch deine Lehrer zu erarbeiten. Damit diese Arbeitsform gut funktioniert, müssen bestimmte Spielregeln und Arbeitstechniken unbedingt beachtet werden. Bei dieser Arbeitsform bist du für dich und für deine Gruppe verantwortlich!

Spielregeln für die Gruppenarbeit

  1. Wir planen unsere Arbeit:
    – Wir beginnen zügig: Wir legen unser Arbeitsmaterial zurecht und lesen die Arbeitsaufträge / das Material.
    – Wir klären, ob wir alle die Arbeitsaufträge verstanden haben.
    – Wir wählen aus der Gruppe einen Gesprächsleiter / eine Gesprächsleiterin. Diese Person ist für Absprachen mit der Lehrkraft und mit den anderen Gruppen zuständig. Sie regelt die Gesprächsführung, sie achtet darauf, dass die Arbeitsplanung eingehalten wird und dass die Arbeiten gerecht auf alle Gruppenmitglieder verteilt werden.
    – Wir erstellen einen Zeitplan und bestimmen einen Zeitwächter / eine Zeitwächterin, die darauf achtet, dass der Plan eingehalten wird. Wenn wir sehen, dass wir vermutlich nicht bis zum abgesprochenen Zeitpunkt fertig werden, melden wir dies der Lehrkraft rechtzeitig.
  2. Wir vereinbaren Gruppenregeln:
    – Jede(r) übernimmt Aufgaben.
    – Niemand wird ausgeschlossen.
    – Jede(r) notiert Arbeitsergebnisse.
    – Jede(r) hört den anderen zu, lässt den anderen ausreden und nimmt die Beiträge anderer ernst.
  3. Wir erarbeiten den Stoff:
    – Wir beschäftigen uns intensiv mit den Materialien.
    – Wir verständigen uns darüber, welche Informationen wir für unser Thema benötigen.
    – Wir ordnen unsere Arbeitsergebnisse.
    – Wir formulieren, was andere Gruppen über unser Thema wissen sollten.
  4. Wir bereiten die Präsentation vor:
    – Wir legen fest, wie wir präsentieren wollen.
    – Wir verteilen die Präsentationsaufgaben im Team.
    – Wir fertigen Plakate, Handouts….. an.
    – Wir legen den Ablauf unseres Gruppenvortrags fest.