
Die Tour begann damit, dass der Guide allen eine Waffel gab, welche nach Herzenslust mit Schokolade von einem Schokobrunnen befüllt werden durfte.

Schokoladig gestärkt ging die Reise weiter. Zuerst erfuhren wir mehr über die Kakopflanze. Die Kakaofrucht wächst, anders als unsere heimischen Früchte, direkt am Stamm und ist zu jeder Jahreszeit erntereif. Nach dem Ernten werden die Samen zuerst fermentiert, dann getrocknet und anschließend geröstet. Durch den Röstvorgang erhalten sie ihren ziemlich bitteren schokoladigen Geschmack. Diese Kakaobohnen durften wir probieren, wobei sich bei manchen das Gesicht ganz schön verzog. In den nächsten Räumen sahen wir, wie die gerösteten Kakaobohnen weiterverarbeitet werden, bis die flüssige Schokolade entsteht. Hierbei war die Besonderheit, dass wir jeden Schritt der Fertigstellung durch einen Geschmackstest besser nachvollziehen konnten.

Mit einem Lächeln im Gesicht und einem Bauch voller Schokolade verließen wir schließlich das Chocoversum. Das war ein gelungener und einprägender Abschluss zu der Themeneinheit Fette im Fach Chemie.
Tschau Cacao!