Beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ in Schleswig-Holstein zeigten auch in diesem Jahr die besten Nachwuchsrednerinnen und -redner des Bundeslandes ihr Können. Zu herausfordernden Fragen wie „Soll ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen gelten?“ oder „Sollen an ausgewählten Fernverkehrsbahnhöfen Sicherheitskontrollen wie am Flughafen durchgeführt werden?“ mussten die Debattanten sich nicht nur wortgewandt präsentieren, sondern vor allem sachlich fundiert Argumente austauschen, um das Publikum zu überzeugen.

Der Landesbeauftrage für politische Bildung in Schleswig-Holstein und Gastgeber des Finales Dr. Christian Meyer-Heidemann skizzierte in seinem Grußwort das Potential von „Jugend debattiert“ -nämlich in Zeiten von Fake News und Populismus der Aufregungsökonomie reflektiert zu begegnen.

André Reinhart (9d) vertrat im Landesfinale das Kopernikus Gymnasium. Als Vorbereitung auf den Landeswettbewerb konnte er in einem dreitägigen Seminar nicht nur seine rhetorischen Fähigkeiten schulen, sondern auch viele neue Eindrücke sammeln, Mitstreiter und Mitstreiterinnen kennenlernen und sogar Smalltalk mit dem Projektleiter bei der Hertie-Stiftung Jan-Jonathan Bock halten, der uns in Kiel engagiert von neuen Angeboten und Ideen berichtete.

Der Einzug in das große Finale gelang André bei seiner ersten Teilnahme noch nicht; doch im nächsten Jahr will er sein Können erneut unter Beweis stellen. Begleitet wurde André von Tjark Pöhlsen und Blanca Hempell, die gebannt den Debatten in der eindrucksvollen Kulisse des Kieler Landtages folgten.

Susann Laatsch und Caroline von Sobbe