Am Kopernikus Gymnasium Bargteheide war es nun wieder soweit: Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik fand an unserer Schule statt und zog zahlreiche Schülerinnen und Schüler an. Dieser internationale Wettbewerb, der jährlich auch am KGB ausgetragen wird, fordert die Teilnehmenden mit kniffligen mathematischen Aufgaben heraus, fördert logisches Denken und zeichnet sich durch seine Vielfalt an Aufgaben aus, die nicht nur Wissen, sondern auch Einfallsreichtum erfordern
Känguru der Mathematik – das ist:
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit,
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird,
- eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll,
- ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind,
- ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: In Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf weit über 800.000 im Jahr 2024 gestiegen.
Besonders erfreut zeigte sich die verantwortliche Mathematiklehrkraft, Sina Luthmann, über das große Interesse der Schülerinnen und Schüler über den regulären Mathematikunterricht hinaus. Insbesondere in den 5. Jahrgängen sowie in der Oberstufe war die Teilnahme sehr hoch, was die Bedeutung des Wettbewerbs an unserer Schule unterstreicht.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde. Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler können sich nach der Auswertung über weitere Preise freuen. Nun warten die Teilnehmenden gespannt auf die Auswertung ihrer Ergebnisse.