Warum sollte man wählen gehen? Welche politischen Fragen und Themen treiben mich um? Welche Angebote bieten mir die Parteien? Welchen Einfluss übt Social Media aus? Das sind Fragen, mit denen sich viele Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen im WiPo-Unterricht beschäftigt haben. Nun haben sie durch das Konzept der Juniorwahl den Ablauf der Wahl auch ganz praktisch kennengelernt.

Am 18.02.2025 wurde in den Jahrgängen 9 bis 12 eifrig gewählt. Die Klassen des 10. Jahrgangs haben unter Leitung von Herrn Wist, Frau Laatsch und Frau Hellweg die Wahl vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet.

„Wir fanden es sehr interessant, die Wahl an unserer Schule durchzuführen und praktisch zu erleben.“, so die Wählerinnen Julie und Leonie (Klasse 9d) nach der Wahl.

Die Juniorwahl ist seit Jahren am Kopernikus Gymnasium ein fester Bestandteil zur Vorbereitung auf Landtags-, Bundestags- und Europawahlen. In diesem Jahr nehmen 7210 Schulen aus allen 299 Wahlkreisen Deutschlands an dem Projekt teil. Die Wahl gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Stimmverhalten sichtbar zu machen, sich zu positionieren und einfach auch selbst für sich zu lernen, eine Entscheidung zu treffen. Interessant ist dann immer der Vergleich zwischen den Ergebnissen bei der Juniorwahl und den tatsächlichen Ergebnissen. „Spannend, was die Menschen in unserem Alter wählen.“, lautet das Fazit der Klasse 10b. Jetzt bleibt noch am 23.02.2025 der tatsächliche Gang zur Wahlurne. Schon gewählt?

Susann Laatsch